Napoleonpunkte
Satz des Napoleon:
Im Dreieck ABC wird über der Seite BC ein gleichseitiges
Dreieck BA'C konstruiert. An den anderen beiden Dreiecksseiten werden
die gleichseitigen Dreiecke CB'A und AC'B konstruiert. Die Dreiecke müssen
entweder alle nach innen oder alle nach außen gerichtet sein. X,
Y und Z sind die Schwerpunkte der gleichseitigen Dreiecke. Der Napoleonpunkt
ist der Schnittpunkt der Geraden AX, BY
und CZ (nach Napoleon Bonaparte, 1769-1821).
Bemerkung:
Man spricht vom ersten Napoleonpunkt, wenn die Dreiecke nach außen
gerichtet sind und vom zweiten, wenn sie nach innen
gerichtet sind. Diese beiden Sätze beweisen wir gemeinsam. Dies geschieht
durch unsere Vereinfachungen, A=(0,0) und
B=(u_1,0) und die Konstruktionsmethode, die wir für gleichseitige
Dreiecke wählen, nämlich die Drehung eines
Seitenendpunktes um 60° um den anderen; dabei ist die richtige Reihenfolge
der Punkte zu beachten (siehe unten).
Dadurch erhalten wir den ersten Napoleonpunkte, wenn der Punkt C oberhalb
der Geraden AB liegt, und den
zweiten, wenn er unterhalb liegt.
Bemerkung 2:
Die Napoleonpunkte liegen ebenfalls auf der Eulergeraden.
|